
Wengen-Männlichen
Der Weg hinauf zum Männlichen vom Braunbär Hotel & Spa könnte kaum bequemer sein: Die Talstation der Seilbahn befindet sich direkt vor dem Hotel. Diese große Hütte benötigt sechs Minuten, um zur Bergstation zu gelangen, die auf 2.229,90 m über dem Meeresspiegel ihren Höhepunkt erreicht. Diesen Luxus verdanken wir dem Lawinenwinter 1999.
1999
Der Lawinenwinter 1999 verdankt seinen Namen den zahlreichen Lawinen, die im Januar und Februar dieses Jahres auftraten. Ein großer Teil der Alpenregion ist betroffen, von den französischen Hautes Alpes über die Schweiz bis nach Tirol. Die Folgen waren teilweise so katastrophal, dass erstmals für mehrere Tage die Gefahrenstufe 5 („sehr hoch“) auf der europäischen Lawinengefahrenskala ausgerufen wurde.
Im Alpenraum wurden zahlreiche Verkehrswege gesperrt und ganze Täler von der Welt abgeschnitten. Allein in der Schweiz gab es rund 1.200 Lawinen, insgesamt kamen 17 Menschen in Gebäuden und auf Straßen ums Leben. Die Talstation der Luftseilbahn Wengen-Männlichen war ebenfalls betroffen.
Eine Luftverbindung
Die Luftseilbahn Wengen-Männlichen wurde am 22. Juli 1954 in Betrieb genommen. Ursprünglich boten die Kabinen Platz für 40 Personen, aber 1963 wurden sie durch Kabinen mit einer Kapazität von 50 Sitzplätzen ersetzt. 1973 führte der 425 PS starke Motor zu einer weiteren Modernisierung und erhöhte die Transportkapazität um rund 12%. Die Wartezeiten an der Talstation begannen sich zu verringern.
Die dritte technische Erweiterung fand 1991 und 1992 statt. Mit Ausnahme der Tal- und Bergstation wurde die alte Seilbahn komplett renoviert und die vorhandenen Kabinen wurden durch zwei geräumige Kabinen mit 80 Sitzplätzen ersetzt. Die Reisezeit wurde von 6 auf 7 Minuten auf 4 bis 5 Minuten erhöht.
Im Winter 1999 traf eine Lawine die Talstation Wengen frontal. Der Kai war mit Schnee, Bäumen und über zehn Meter hohen Steinen bedeckt. Infolgedessen musste der Betrieb für mehrere Monate unterbrochen werden und die Seilbahn durfte nicht mehr von ihrem früheren Standort aus betrieben werden.
Und dann? Im April 1999 beschloss der Verwaltungsrat, die Talstation außerhalb der Lawinenzone zu verlegen. Sofort gesagt, sofort erledigt! Blitzschnell wurden Pläne erstellt, Genehmigungen eingeholt und Bauarbeiten durchgeführt. Anfang Dezember 1999 startete die erste Kabine vom neuen Standort in Richtung Männlichen.